Verzeichnis Riedlingen Gesangsunterricht Gesangslehrer

Ihre Abfrage nach Gesangsunterricht und Gesangslehrer für Riedlingen ergab:

Ihre Suchanfrage hat 1 Ergebnis(se).

Unterricht für Gesang erteilt in Riedlingen /

Lehrer für Gesang: Hildegard Maria Ritter
Telephon: 0177 8895115
Stilrichtung: Klassik, Schauspielgesang, Chanson, allgemeine Stimmbildung für alle Richtungen
Qualifikation: privates Gesangsstudium, mehrjährige Unterrichtstätigkeit Ausbildung Atemtypenlehre, 20jährige Praxis und Forschung mit Atemtypen
mehrjährige Bühnentätigkeit als Opernsängerin Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen
Lehrtätigkeit: Privatunterricht
Gesangsworkshops in Österreich Musiker-Coaching (Atem, Körperhaltung)
Unterrichtsort: Riedlingen /
Emailanfrage (ausschließlich) wegen Gesangsunterricht an:
Gesangslehrer Hildegard Maria Ritter (hildegardmaria.ritter@web.de)
Informationen über den Gesangsunterricht:
https://www.klangwerkraum.de

Suche eingeben

Für Städte empfehlen wir mit dem Ortsnamen zu suchen. In ländlichen Gegenden suchen Sie besser mit den ersten drei bis vier Ziffern der Postleitzahl.

Wie wollen Sie suchen:

Wählen Sie bitte ein Instrument




Hörtipps der Gesangslehrer

Die Stimme dieser Sängerin war nicht nur durch ihren enormen Umfang von ca. fünf Oktaven außergewöhnlich. Eingesetzt mit der Präzision einer virtuosen Flöte in den höhsten Tönen - war sie kaum von diesem Instrument zu unterscheiden. Im tiefsten Bereich klang sie, wie die Stimme eines Mannes. Farbenprächtig, strahlend und präziese. Ein faszinierendes Klangerlebnis!


Diese CD gibt ein Zeitbild der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aus 5 europäischen Kulturräumen in fünf Sprachen und deren kulturellen musikalischen Umsetzung. Präzise und wunderschön in Stimmgebung, Interpretation und musikalischem Zusammenklang.


Lesetipps der Gesangslehrer

Ein praktikables Arbeitsbuch für Singende und Lernende. In kompakter Form werden Kenntnisse über Physiologie, Atmungs- und Gesangstechnik, bzw. Interpretation angeboten. Besonders interessant dabei die Einbeziehung der Geschichte der Gesangskunst und die heutigen Entwicklungstendenzen.


Es trägt dazu bei, seinen Körper, sein Instrument bewusst wahrzunehmen, zu erleben, um dadurch in ein bewusstes, entspanntes und zugleich waches, entschiedenes Singen zu kommen.