Empfehlungen der Lehrer
Für Grundschulkinder geeignet
Gegenwärtig (und noch immer!) eines der besten "Gitarrenlehrbücher" für Anfänger auf dem deutschsprachigen Markt. Offensichtlich vom Berklee-System (W.G.Leavitt) beeinflusst, kommt es aber fast gänzlich ohne Notenschrift aus (hier ein Pluspunkt). Ähnlich wie bei den amerikanischen Vorbildern geht es auch hier bei "Null" los, wer gar keine Vorkenntnisse mitbringt kann ja das eine oder andere Wort auch mal googeln oder gelegentlich einen Gitarrenlehrer konsultieren ;-) Dennoch ist das Buch hervorragend für das Selbststudium geeignet und/oder kann unterrichtsbegleitend als "Roter Faden" dienen. Humorvoll, mit umgangssprachlich lockerem Schreibstil, werden die elementaren Zusammenhänge und häufig anzutreffende Strukturen ("Klischees") von Harmonie und Melodie in der populären Musik (Jazz, Rock, Pop, etc.) an Hand des Griffbrettes der Gitarre erklärt, gezeigt (Illustrationen) und demonstriert (CD). Die Playbacks geben eine Starthilfe für Leute, die mit Homerecording oder Loopern noch nicht so vertrau sind. Selten habe ich beim Lesen eine Buches über Harmonielehre so lachen dürfen. Das Buch ist eine große Hilfe für meinen Unterricht geworden.
Bereits durch die Zusammenstellung der Werke auf dieser CD erhält man einen unglaublich vielschichtigen Eindruck vom Schaffen des wohl genialsten Klavierkomponisten des 19. Jahrhunderts. Beinahe alle Gattungen, in denen sich Frédéric Chopin kompositorisch geäußert hat, sind auf dieser CD vertreten. Es fehlen die Rondos, die Preludes und die Etüden. Die interpretatorische Kunst Rubinsteins ist vornehmlich eine Kunst des Klangs. Rubinstein erliegt nicht der Versuchung Effekthascherei zu betreiben. Unter seinen Händen atmen die Werke Chopins in einer Ursprünglichkeit und in einer poetischen Reinheit, wie ich sie sonst nirgendwo angetroffen habe.
Einer der großartigsten Geiger in der Geschichte der Violinmusik und ein Muss für jeden Liebhaber des Geigenklangs.